Methodologies
StandardModulesGovernance
German
  • Impact Improved Forest Management
  • Forest Nature Reserve
German
  • Forest Nature Reserve (FNR)
    • Zusammenfassung
    • 1. Einführung
    • 2. Quellen, Referenzstandards und Module
    • 3. Anwendbarkeit
    • 4. Absicherung in Bezug auf Umwelt und Soziales
    • 5. Bezug zum Nature Climate Standard
    • 6. Quantifizierung der Klimawirkung
      • 6.1 Projektgrenzen
      • 6.2 Bezugsszenario (Baseline)
      • 6.3 Quantifizierung
      • 6.4 Dauerhaftigkeit und Monitoring
      • 6.5 Leckage (Leakage)
      • 6.6 Risiko der Rückumkehr
      • 6.7 Doppelzählung
    • Referenzen
  • Feedback zur Methodik
Powered by GitBook

© 2024 Nature Value Consortium

On this page
Export as PDF
  1. Forest Nature Reserve (FNR)

4. Absicherung in Bezug auf Umwelt und Soziales

Previous3. AnwendbarkeitNext5. Bezug zum Nature Climate Standard

Last updated 4 months ago

Projekte haben ein Risikoassessment vorzulegen, welches den Anforderungen von NCS entspricht.

Betriebe mit einem behördlich genehmigten Bewirtschaftungsplan brauchen kein Risikoassessment (einschliesslich Umweltverträglichkeitsprüfung). Zertifizierungen nach einem anerkannten Standard wie FSC® (Forest Stewardship Council®) oder einem gleichwertigen Verfahren (z.B. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC)) gelten als Belege für die Umwelt- und Sozialverträglichkeit des Projekts. Liegen keine der genannten Voraussetzungen vor, ist die Konformität mit den raumplanerischen Auflagen (z.B. Waldentwicklungsplan in der Schweiz) nachzuweisen.

3.7