Methodologies
StandardModulesGovernance
German
  • Impact Improved Forest Management
  • Forest Nature Reserve
German
  • Forest Nature Reserve (FNR)
    • Zusammenfassung
    • 1. Einführung
    • 2. Quellen, Referenzstandards und Module
    • 3. Anwendbarkeit
    • 4. Absicherung in Bezug auf Umwelt und Soziales
    • 5. Bezug zum Nature Climate Standard
    • 6. Quantifizierung der Klimawirkung
      • 6.1 Projektgrenzen
      • 6.2 Bezugsszenario (Baseline)
      • 6.3 Quantifizierung
      • 6.4 Dauerhaftigkeit und Monitoring
      • 6.5 Leckage (Leakage)
      • 6.6 Risiko der Rückumkehr
      • 6.7 Doppelzählung
    • Referenzen
  • Feedback zur Methodik
Powered by GitBook

© 2024 Nature Value Consortium

On this page
  • 01
  • 03
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 45
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
Export as PDF
  1. Forest Nature Reserve (FNR)

Referenzen

References

Previous6.7 DoppelzählungNextFeedback zur Methodik

Last updated 4 months ago

01

United Nations / Framework Convention on Climate Change (2015) Adoption of the Paris Agreement, 21st Conference of the Parties, Paris: United Nations. An official publication. Bell, E., Cullen, J. and Taylor, S.

03

EN_ISO_14064-2:2019, 18.1.2021: Treibhausgase - Teil 2: Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung, Überwachung und Berichterstattung von Reduktionen der Treibhausgasemissionen oder Steigerungen des Entzugs von Treibhausgasen auf Projektebene (ISO 14064-2:2019).

05

Rigling, Andreas; Schaffer, Hans Peter (2015): Waldbericht 2015. Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes. Hg. v. Bundesamt für Umwelt (BAFU) und Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Bern/Birmensdorf.

06

Thürig, Esther; Schmid, Stéphanie (2008): Jährliche CO₂-Flüsse im Wald: Berechnungsmethode für das Treibhausgasinventar. In: Swiss Forestry Journal 159 (2), S. 31-38. DOI: 10.3188/szf.2008.0031.

07

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen (Hg.) (1983): Ertragstafeln - Buche. 3. Aufl. Birmensdorf.

08

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen (Hg.) (1983): Ertragstafeln - Fichte. 3. Aufl.

09

Bösch, Bernhard (2003): Neue Schätzhilfen für Wuchsleistungen der Hauptbaumarten. Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg (FVA-BW).

09a

Landesforstverwaltung Baden-Württemberg (1966): Hilfstabellen für die Forsteinrichtung Teil 1. Zusammengestellt für den Gebrauch in der Landesforstverwaltung. Hg. v. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten

10

Klein, Daniel; Schulz, Christoph (2011): Wälder und Holzprodukte als Kohlenstoffspeicher. Eine Betrachtung zur Klimaschutzleistung der Wälder in Bayern. In: LWF aktuell (85), S. 40–43.

11

Zimmermann, Willi (2010): Rechtliche Aspekte bei der Vermarktung von Nichtholz-Waldleistungen. Regelungen bezüglich der CO₂-Senkenleistungen. In: Swiss Forestry Journal (161 - 9), S. 364.

12

United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCC) (Hg.) (2008): Simplified baseline and monitoring methodologies for small-scale afforestation and reforestation project activities under the clean development mechanism implemented on grasslands or croplands AR-AMS0001.

13

Bundesamt für Umwelt (BAFU) (Hg.) (2014): Waldreservate in der Schweiz. Bericht über den Stand Ende 2012. Bern.

14

Korpel, Stefan (1995): Die Urwälder der Westkarpaten. Stuttgart: Gustav Fischer.

15

Lachat, Thibault; Müller, Markus; Bütler, Rita (2010): Auswahlkriterien für Altholzinseln. Empfehlungen für das Ausscheiden und die Beurteilung von Altholzinseln. Hg. v. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und Bundesamt für Umwelt (BAFU). Birmensdorf.

16

Brändli, Urs-Beat: Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung 2004-2006. Hg. v. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und Bundesamt für Umwelt (BAFU). Birmensdorf/Bern.

16a

Brändli, U.-B.; Abegg, M.; Allgaier Leuch, B. (Red.) 2020: Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der vierten Erhebung 2009–2017. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Bern, Bundesamt für Umwelt. 341 S.

18

Bundesamt für Umwelt (BAFU) (Hg.) (2017): Jahrbuch Wald und Holz 2017. Bern (Umwelt-Zustand, 1718).

19

Keller, Walter; Wohlgemuth, Thomas; Kuhn, Nino; Schütz, Martin; Wildi, Otto (1998): Waldgesellschaften der Schweiz auf floristischer Grundlage. Statistisch überarbeitete Fassung der «Waldgesellschaften und Waldstandorte der Schweiz» von Heinz Ellenberg und Frank Klötzli (1972) (Mitteilungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, 73) (2).

20

Bader, Lorenz; Kaufmann, Geri (1993): Abgeltung von Waldreservaten. Richtlinien für die Abschätzung von Abgeltungen bei Nutzungsverzicht auf naturschützerisch wertvollen Waldstandorten. Hg. v. Amt für Raumplanung des Kantons Solothurn und Kantonsforstamt Solothurn.

21

United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCC) (Hg.) (2012): Methodological tool: Tool for the demonstration and assessment of additionality.

22

Schmidtke, Hubertus (2010): Oberallmig Climate Protection Project. CCBA Project Design Document. Unter Mitarbeit von Oberallmeindkorporation Schwyz. SILVACONSULT® AG. Schweiz.

23

Schmidtke, Hubertus (2016): CO₂-Senkenprojekt Waldreservat. Droit du Vallon Soulce - Undervelier Kanton Jura, Schweiz. Winterthur.

23b

SGS 2013: CO₂ Senkenprojekt - Waldreservat Droit du Vallon Soulce-Undervelier, Validierungsbericht - Version 01 / August 2013

24

Volz, Richard; Nauser, Markus; Hofer, Peter (2001): Die Klimapolitik braucht den Wald und das Holz. Wald und Holz 3/01, S.39-41

25

Pruša, Eduard (1985): Die böhmischen und mährischen Urwälder - ihre Struktur und Ökologie. Praha: Academia, Verlag d. Tschechoslowak. Akad. d. Wiss (Vegetace ČSSR : A, 15).

27

Tyrrell, Mary L.; Ross, Jeffrey; Kelty, Matthew (2012): Carbon Dynamics in the Temperate Forest. In: Mark S. Ashton, Mary L. Tyrrell, Deborah Spalding und Bradford Gentry (Hg.): Managing Forest Carbon in a Changing Climate. 2012. Aufl. Dordrecht: Springer Netherlands, S. 77-107.

28

Luyssaert, Sebastiaan; Schulze, E.-Detlef; Börner, Annett; et al. (2008): Old-growth forests as global carbon sinks. In: Nature (455), S. 213-214.

29

Verfied Carbon Standards (VCS) (Hg.) (2012): AFOLU Non-Permanence Risk Tool.

30

Hofer, Peter; Altwegg, Jürg; Schoop, Andreas; et al. (2011): Holznutzungspotenziale im Schweizer Wald. Auswertung von Nutzungsszenarien und Waldwachstumsentwicklung. Bern (Umwelt-Wissen, 1116).

31

Baumgartner; Hansjakob (2012): Landesforstinventar: Rekordhohe Holzvorräte im Schweizer Wald. Hrsg.

Bundesamt für Umwelt (BAFU).

32

Röösli, Bruno; Landolt-Parolini, Daniel (2013): Nachhaltige Waldentwicklung – Herausforderungen aus Sicht des Bundes (Essay). In: Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 164 (8), S. 216–219. DOI: 10.3188/szf.2013.0216.

33

Bundesamt für Umwelt (BAFU) (Hg.) (2013): Waldpolitik 2020. Visionen, Ziele und Massnahmen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Schweizer Waldes. Bern.

34

Kanton Solothurn: Amt für Wald, Jagd und Fischerei (Hg.) (2012): Zustand und Entwicklung des Solothurner Waldes. Ergebnisse aus den Erhebungen des Schweizerischen Landesforstinventares LFI. Unter Mitarbeit von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).

35

Jandl, Robert; Lindner, Marcus; Vesterdal, Lars; Bauwens, Bram; Baritz, Rainer; Hagedorn, Frank et al. (2007): How strongly can forest management influence soil carbon sequestration? In: Geoderma 137 (3-4), S. 253-268. DOI: 10.1016/j.geoderma.2006.09.003.

36

Bundesamt für Umwelt (BAFU) (Hg.) (2008): Schätzung der Senkenleistung des Schweizer Waldes für die erste Verpflichtungsperiode des Kyoto Protokolls 2008 - 2012.

37

United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCC) (Hg.) (2002): Report of the Conference of the parties on its seventh session, held at Marrakesh from 29 october to 10 november 2001. Part two: Action taken by the conference of the parties.

38

Schmid, Silvio (2015): Inwertsetzung der CO₂-Senkenleistung des Waldes: Hindernisse und Möglichkeiten. In: Swiss Forestry Journal 166 (4), S. 246-252. DOI: 10.3188/szf.2015.0246.

39

Bundesamt für Umwelt (BAFU) (2017): Bestätigung des Bundes betreffend Doppelzählungen. Freiwilliger CO₂-Markt.

40

Federal Office for the Environment FOEN (Hg.) (2018): Switzerland's Greenhouse Gas Inventory 1990-2016. National Inventory Report. Submission of April 2018 under the United Nations Framework Convention on Climate Change and under the Kyoto Protocol. Bern.

41

Ebner, Gerd (2013): Fichte - Baum mit Zukunft. Forstbetrieb des Jahres 2014. In: Holzkurier (49), S. 14-16.

42

Lemm, Renato (2014): Umrechnung von Liegendmass ohne Rinde in Vorratsfestmeter in Rinde.

45

BAFU (Hrsg.) 2014: Waldreservate in der Schweiz 2014, 26 S.

50

The Nature-Based Solutions for Climate Manifesto 2019

Developed for the UN Climate Action Summit 2019

51

Christopher, Dean et. al. (2020): The overlooked soil carbon under large, old trees

52

Pistorius, Till et.al. (2006): Untersuchungen zur Rolle des Waldes und der Forstwirtschaft im Kohlenstoffhaushalt des Landes Baden-Württemberg.

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Institut für Forstökonomie. Forschungsbericht FZKA-BWPLUS

53

Nutzungspotenziel Deutschland, Bundeswaldinventur

54

55

Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. (2010): Ist ungenutzter Wald schlecht für’s Klima?

Die unterschätzte Senkenleistung dynamischer Naturwälder

56

Klimarechner DFWR

57

Brigitte Commarmot et. al. (2005): Structures of virgin and managed beech forests in Uholka (Ukraine) and Sihlwald (Switzerland): a comparative study. For. Snow Landsc. Res. 79, 1/2: 45-56 (2005)

58

Kucbel, S.; Saniga M.; Jaloviar, P.; Vencurik, J. (2012): Stand structure and temporal variability in old-growth beech-dominated forests of the northwestern Carpathians: A 40-years perspective.

Forest Ecology and Management 264, 125-133.

59

Skytt, Torbjörn et. al. (2021): Climate mitigation forestry—temporal trade-offs.

Environ. Res. Lett. 16 (2021) 114037

60

Buchbesprechung Korpel 1995, Schütz

61

Raus, Thomas (1988): Buchbesprechung Prusa, Eduard: Die böhmischen und mährischen Urwalder - ihre Struktur und Okologie. -Vegetace CSSR A 15. - Praha: Academia Verlag der Tschechoslowakischen Akademie

der Wissenschaften, 1985. - 578 S. in Willdenowia, Bd. 17, H. 1/2 (Feb. 4, 1988), p. 246

62

Bütler Rita et. al. (2020) : Habitatbäume kennen, schützen und fördern.

Merkblatt für die Praxis 64. Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf 2020

63

Drössler, Lars et. al. (2006) : Waldentwicklungsphasen in zwei Buchen-Urwaldreservaten in der Slovakei

Forstarchiv 77 (2006), 155-161

64

Wördehoff, René; Spellmann, Hermann; Evers, Jan; Aydın Cihan T.; Nagel Jürgen (2012): Kohlenstoffstudie Forst und Holz Schleswig-Holstein.

Herausgeber Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)

65

Jarvis, Paul G., Ibrom, Andreas and Linder, Sune (2005): "Carbon forestry": managing forests to conserve carbon.

In: HOWARD GRIFFITHS and PAUL G JARVIS Hrsg. (2005): The Carbon Balance of Forest Biomes S. 366-377

66

Schmidtke, Hubertus (2020): Biomassenvorräte im Wald, Arbeitspapier

In: HOWARD GRIFFITHS and PAUL G JARVIS Hrsg. (2005): The Carbon Balance of Forest Biomes S. 366-377

67

Commarmot, B.; Brändli, U.-B.; Hamor, F.; Lavnyy V. (eds) 2013: Inventory of the Largest Primeval Beech Forest in Europe. A Swiss-Ukrainian Scientific Adventure.

Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL; L’viv, Ukrainian National Forestry University; Rakhiv, Carpathian Biosphere Reserve. 69 pp.

68

Fellenberg, F und Reiter K. 2021: Vermarktungsfähigkeit der Kohlenstoff-Senkenleistung von Wäldern, unter besonderer Berücksichtigung der eigentumsrechtlichen Verhältnisse in Deutschland

Stellungnahme im Auftrag der Ecosystem Value Association e.V.

69

Gold Standard 2015: Double Counting Guideline

70

Institute for Global Environmental Strategies (IGES) (Hrsg.) (2018): Good Practice Guidance for Land Use, Land-Use Change and Forestry

71

Ministerial Conference on the Protection of Forests in Europe (2001): MCPFE Classification of protected and protective forests and other wooded land in Europe

Der Wald als Kohlenstoffspeicher.

Der Kohlenstoffvorrat in den Wäldern Bayerns
4MB
01_english_paris_agreement.pdf
pdf
1MB
03_en_iso_14064-2-2012_d_codified.pdf
pdf
8MB
05_waldbericht_2015.pdf
pdf
290KB
06_thuerig_co2-fluesse_berechnung2008.pdf
pdf
7MB
07_ertragstafeln_buche_eafv_1983.pdf
pdf
9MB
08_ertragstafeln_fichte_eafv_1983.pdf
pdf
108KB
09_schaetzhilfen_bawue_2003.pdf
pdf
4MB
09a_ertragstafeln_bawue.pdf
pdf
316KB
10_waelder-und-holzprodukte-als-kohlenstoffspeicher.pdf
pdf
151KB
11_zimmermann_2010.pdf
pdf
342KB
12_ar-ams0001v05_2008.pdf
pdf
825KB
13_bericht_waldreservate_stand_2012_d_2014-08-27.pdf
pdf
171KB
14_korpel_die_urwaelder_der_westkarpaten.pdf
pdf
889KB
15_auswahlkriterien_altholzinseln.pdf
pdf
2MB
16_braendli_red_2010_schweizerisches_landesforstinventar.pdf
pdf
63MB
16a_lfI4_ergebnisbericht.pdf
pdf
5MB
18_jahrbuch-wald-und-holz-2017.pdf
pdf
4MB
19_waldgesellschaften_ch_1998.pdf
pdf
138KB
20_abgeltungen_so_waldreservate.pdf
211KB
21_am-tool-01-v700_2012.pdf
pdf
5MB
22_ccba_pdd_oak_schwyz.pdf
pdf
1MB
23_pdd_waldreservat_droit_vallon_soulce-undervelier_v11.pdf
pdf
447KB
23b_co2-validierung_soulce-undervelier_final.pdf
pdf
157KB
24_volz_holzdichten_wh_03-2001_klima_wald.pdf
pdf
4MB
25_prusa_urwaelder_1985.pdf
pdf
368KB
27_carbon_dynamics_in_the_temperate_forest.pdf
pdf
299KB
28_old_growth_forest.pdf
pdf
197KB
29_afolu_non-permanence_risk_tool_v3.2.pdf
pdf
1MB
30_bafu_holznutzungspotenziale_im_schweizer_wald.pdf
pdf
2MB
31_landesforstinventar_rekordhohe_holzvorraete_im_schweizer_wald.pdf
pdf
2MB
32_Röösli_Nachhaltige Waldentwicklung.pdf
3MB
33_waldpolitik_2020.pdf
1022KB
34_Broschuere_Zustand_Solothurner_Wald_2012.pdf
480KB
35_soil_carbon_jandletal_2007.pdf
pdf
290KB
36_senkenleistung_schweizer_wald_prognose_2008-2012.pdf
pdf
157KB
37_marrakesh_accords_1v2_2002.pdf
pdf
356KB
38_silvio_schmid_szf_2015.pdf
pdf
93KB
39_bestaetigung_keine_dz_bafu.pdf
pdf
9MB
40_switzerlands_national_inventory_report_2018_ghg_inventory_1990-2016.pdf
pdf
3MB
41_forstbetrieb_des_jahres_2014.pdf
pdf
682KB
42_umrechnungsfaktoren_von_erntemass_auf_stehendmass.pdf
pdf
2MB
45_waldreservate_inderschweiz.pdf
pdf
443KB
50_190825nbsmanifesto.pdf
pdf
8MB
51_overlooked_soil_carbon_under_large_old_trees.pdf
pdf
2MB
52_c-vorraete_baden-wuertemberg.pdf
pdf
703KB
53_nutzungspotenzial_de.xlsx
200KB
54_boden-c-bayern.pdf
pdf
396KB
55_unterschaetzte_senkenleistung_von_naturwaeldern.pdf
pdf
172KB
56_dfwr-arbeitshilfe-klimarechner-excel.xlsx
253KB
57_structure_of_virgin_and_managed_beech_forests_in_u.pdf
pdf
796KB
58_kucbel-old-growth_beech-dominated_forests.pdf
pdf
2MB
59_reduced_harvest_best_strategy_for_climate_mitigation.pdf
pdf
131KB
60_buchbesprechung_korpel_1995-Schütz.pdf
pdf
217KB
61_buschbesprechung_prusa_1985.pdf
pdf
2MB
62_buetler-2020-habitatbaeume_kennen-schuetzen_und_foerdern.pdf
pdf
908KB
63_droessler_2006_waldentwicklungsphasen.pdf
pdf
6MB
64_kohlenstoffstudie_schleswig_holstein_2012.pdf
pdf
5MB
65_the-carbon-balance-of-65_forest-biomes.pdf
pdf
371KB
66_biomassenvorräte_im_wald.pdf
pdf
36MB
67_inventory_of_the_largest_primeval_beech_forest_in_europe_2013.pdf
pdf
520KB
68_01-0101-rep-1.0.00.pdf
pdf
125KB
69_2015_12_double_counting_guideline_published_v1.pdf
pdf
486KB
70_anx_3a_1_data_tables.pdf
pdf
150KB
71_mcpfe_classification_of_protected_forests.pdf
pdf