Methodologies
StandardModulesGovernance
German
  • Impact Improved Forest Management
  • Forest Nature Reserve
German
  • Forest Nature Reserve (FNR)
    • Zusammenfassung
    • 1. Einführung
    • 2. Quellen, Referenzstandards und Module
    • 3. Anwendbarkeit
    • 4. Absicherung in Bezug auf Umwelt und Soziales
    • 5. Bezug zum Nature Climate Standard
    • 6. Quantifizierung der Klimawirkung
      • 6.1 Projektgrenzen
      • 6.2 Bezugsszenario (Baseline)
      • 6.3 Quantifizierung
      • 6.4 Dauerhaftigkeit und Monitoring
      • 6.5 Leckage (Leakage)
      • 6.6 Risiko der Rückumkehr
      • 6.7 Doppelzählung
    • Referenzen
  • Feedback zur Methodik
Powered by GitBook

© 2024 Nature Value Consortium

On this page
Export as PDF
  1. Forest Nature Reserve (FNR)
  2. 6. Quantifizierung der Klimawirkung

6.1 Projektgrenzen

Previous6. Quantifizierung der KlimawirkungNext6.2 Bezugsszenario (Baseline)

Last updated 4 months ago

entspricht NCS

Systemgrenze ist der Waldrand. Die genau bezeichnete Waldfläche ist die geographische Definition des Projektes (Lage und Größe). Die Projektfläche ist durch Karten, Koordinaten oder sonstige eindeutige Beschreibungen zu definieren. Bei Ungenauigkeiten der Flächendefinition sind konservative Werte anzunehmen.

Anrechenbar sind Flächen, welche die gesetzlichen Anforderungen an die Walddefinition erfüllen. Darüber hinaus werden isolierte Kleinflächen mit einer Fläche kleiner als 0.5 ha konservativ von der Projektfläche ausgeschlossen. Kann ein Wirtschaftszusammenhang zwischen einer solchen Fläche und anderen Waldflächen dargelegt werden, so kann diese trotzdem berücksichtigt werden.

Blössen, dauerhaft unbestockte und unproduktive Flächen sind nicht zur Projektfläche anrechenbar.

2.5.3